Eine Lösung für die neue Ölkrise?
- Details
- Kategorie: Wirtschaft Wirtschaft
- Veröffentlicht: 25. Dezember 2010 25. Dezember 2010
- Erstellt: 25. Dezember 2010 25. Dezember 2010
Vor dem Hintergrund des Problems steigender Benzinpreise in Europa kündigte der Automobilhersteller Volkswagen an, daß er Anfang 2004 mit der Produktion einer neuen Ausführung seines Modells Lupo beginnen werde, das nur einen Liter Diesel auf 100 km verbraucht.
Voraussetzung dafür waren die Fortschritte, die bei einem gemeinsamen und mit EU-Mitteln geförderten Forschungsprojekt erzielt wurden.
Das Projekt "Tecabs" (Technologies for Carbon Fibre Reinforced, Modular, Automotive Structures - Technologien für carbonfaserverstärkte modulare Automobilstrukturen) lief im April an und soll 5,26 Mio.Euro kosten. Es beschäftigt sich mit leichtgewichtigen Materialien und wird im Rahmen des Forschungsprogramms der EU für wettbewerbsorientiertes und nachhaltiges Wachstum unter dem Fünften Rahmenprogramm durchgeführt.
Die Forschungsmaßnahme soll die Verwendung von kostengünstigen Kohlenstoff-Verbundwerkstoffen ermöglichen, eine Senkung des Fahrzeuggewichts um rund 40 % und damit einen geringeren Treibstoffverbrauch und eine drastische Senkung der CO2-Emissionen bewirken. Durch den Einsatz komplexer Multifunktions-Teile und innovativer Verbindungstechnolgoien läßt sich außerdem die Zahl der Bauteile eines Fahrzeugs auf nur 30 % der bisher eingesetzten 200 oder mehr Teile senken.
Die Energieeffizienz ließe sich durch den Einsatz von Brennstoffzellen-Fahrzeugen, einem weiteren Forschungsbereich der EU, sogar noch steigern.
Quelle:
Pressemitteilung IP/00/1060, RCN 15556
In: Cordis Focus Nr. 159 (9. Oktober 2000)