Zahl der Drogentoten laut BKA Statistik von 1999

 

Jahr   NL   D

       
1980   95   494
1984   61   472
1988   73   670
1990   -   1491
1992   -   2099
1994   -   1624
1996   -   1712
1998   48   1674

Quelle : bka.de

Das sind keine Haeufigkeitszahlen pro 10000 Einwohner sondern absolute Zahlen. Die NL haben 15,5 Millionen Einwohner, DE dagegen 80 Millionen Einwohner.

Beruecksichtig man das, dann zeigen die Zahlen, dass die Rate der Drogentoten vor 20 Jahren (also z.B. vor Einfuehrung der Coffeeshops, die sich erst in den fruehen 80ern verbreiteten) noch aehnlich hoch war. Seitdem ist sie in den NL gefallen, in DE dagegen auf ein Mehrfaches angestiegen.

Auf die Bevoelkerungsanzahl umgerechnet hatten die Niederlande 1998 also 3,1 Drogentote pro Million Einwohner, Deutschland dagegen 20,9 Drogentote pro Million Einwohner. Die deutsche Drogenpolitik fuehrt zur siebenfachen Drogensterblichkeit der Niederlande.

Allein schon Baden-Wuerttemberg, das mit 10,5 Millionen Einwohner ein Drittel weniger Einwohner hat als die Niederlande, beklagte im Jahre 2000 insgesamt 277 Drogentote, im Vergleich zu 48 in den NL im Jahr 1998.

Die durch die Coffeeshops erreichte Maerktetrennung zwischen "weichen" und "harten" Drogen ist mit Sicherheit nicht der einzige Grund, warum die Drogensterblichkeit dort niedriger ist. Viele Drogentote scheiden aus Verzweiflung durch eine absichtliche Ueberdosis aus dem Leben. Je hoeher der Leidensdruck durch Verfolgung und der dadurch bewirkten Verelendung, desto wahrscheinlicher werden auch solche Verzweiflungstaten.

Mit freundlichen Gruessen,
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!